Lehrstuhl für Elektromobilität und Energiespeichersysteme

UniZuB - Universeller Zustandsschätzer für Hochvoltbatterien auf Basis der digitalen Plattform Battery Cloud

Projektlaufzeit:
November 2022 - Oktober 2025
 

Konsortium:
- Bergische Universität Wuppertal
  (Lehrstuhle EES)
- Neue Effizienz gemeinnützige GmbH
- Hochschule Bochum
- AVL DiTEST GmbH
- Zweidenker GmbH
- AWG Wuppertal

Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Artikel:
BinderElectrive, Wuppertaler Rundschau, AWG, HS Bochum, BUW

Forschungsvorhaben

Das Gesamtziel des Projekts „UniZuB“ besteht aus der Entwicklung, Testung und Optimierung einer soft- und hardwaretechnischen Lösung zur Gesundheitsbewertung (State of Health, SOH) von Hochvoltbatterien, die auf computergestützten Simulationen sowie praktischen Versuchen basiert und im Feld angewendet und getestet wird.

Der dabei zu entwickelnde Zustandsschätzer wird im Projektzeitraum von drei Jahren kooperativ und anwendungsorientiert mit Partnern aus Forschung, Industrie, kommunalem Betrieb sowie weiteren Anspruchsgruppen entwickelt. Die industrielle Entwicklung wird begleitet durch die Forschungsarbeit der drei beteiligten akademischen Partner: Lehrstuhl für Elektromobilität und Energiespeichersystem, Neue Effizienz gGmbH, Institut für Elektromobilität (Hochschule Bochum). Mit der AVL DiTEST GmbH als Entwickler von Messequipment für HV-Systeme und der Zweidenker GmbH, die sich u. a. auf Cloud-Lösungen spezialisiert hat, sind zwei starke Industriepartner an dem Projekt beteiligt. Darüber hinaus ist die Kenntnis über den Gesundheitszustand von HV-Batterien für die AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal sehr relevant im Kontext der Entscheidungsfindung „Second-Life vs. Recycling“ bei Verwertungsbetrieben. Des Weiteren liefern die Ergebnisse aus UniZuB hilfreiche Impulse für den rechtlich erforderlichen Zustandsbericht für HV-Batterien vor einem Transport. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt folgende Ziele:

  •  Entwicklung einer schnellen, zuverlässigen sowie adaptierbaren Analysemethodik für die Zustandsschätzung von HV-Batterien
  • Entwicklung eines Demonstrators für ein universelles Schnelldiagnosegerät zur Zustandsschätzung von HV-Batterien (inkl. Machbarkeitsnachweis)
  • Entwicklung von Cloud-Lösungen für die Speicherung von Labor-/ Real-/ Werkstattdaten
  • Realisierung einer nachhaltigen Wertschöpfungskette von HV-Batterien (Circular Economy)
  • Wissens- und Technologietransfer hinsichtlich der Lebenszyklusbetrachtungen von HV-Batterien zur Entscheidungsfindung „Second-Life oder Recycling“
  • Entwicklung einer einheitlichen Systematik zur Gefährdungsbeurteilung für den Transport von Elektrofahrzeugen mit Abschleppwagen und das Batterierecycling bei Autoverwertungsbetrieben

 

1. Abb.: Darstellung der Projektidee im Kontext des Batterielebenszyklus am Anwendungsbeispiel „Elektrofahrzeug beim Verwertungsbetrieb AWG: Batteriezustand unbekannt“

Weitere Infos über #UniWuppertal: