Lehrstuhl für Elektromobilität und Energiespeichersysteme

Ladetechnologien für die Elektromobilität

Vorlesungsinhalt

Die Bereitstellung einer für verschiedenste Fahrzeuge geeigneten Ladeinfrastruktur ist eine der technischen Kernherausforderungen der Elektromobilität. In der Vorlesung werden sowohl die leistungselektronischen Komponenten für den Einsatz in der Elektromobilität, insbesondere für die Ladeinfrastruktur, sowie die grundlegenden internationalen Vorschriften betrachtet. Weiterhin werden im Rahmen der Vorlesung verschiedene Systeme und deren Anwendungsmöglichkeiten im Hinblick auf die verbaute Leistungselektronik und deren Vor- und Nachteile verdeutlicht. Darüber hinaus wird auf verschiedene Konzepte der Netzanbindung der Ladeinfrastruktur (Vehicle-To-Grid) eingegangen.

  • AEC-Q  
  • FuSi 
  • Konduktives Laden 
  • Induktives Laden
  • Vehicle-To-Grid (V2G)

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Studiengänge: Master Elektrotechnik
Umfang: 3 SWS, 3 LP
Turnus: Sommersemester
Art und Dauer: Blockveranstaltung (1 Woche, Mo-Fr, 5-6 h))
Datum und Zeit: 20.04.2023, 12:30 Uhr (Auftaktveranstaltung, siehe Flyer)
Dozent: Dr.-Ing. Sarp Güney Çimen
Prüfung: mündlich
Voraussetzungen: Es bestehen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail über Herrn Dr.-Ing. Çimen (sgcimen[at]web.de).

Auftaktveranstaltung

Flyer

Wichtige Informationen zur Auftaktveranstaltung (Datum, Uhrzeit, Zoom-Link) entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Mehr erfahren über Flyer

Moodle-Link

Hier kommen Sie zum Lernraum der Veranstaltung. Der Einschreibeschlüssel wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Mehr erfahren über

Weitere Infos über #UniWuppertal: