Lehrstuhl für Elektromobilität und Energiespeichersysteme

Aktuelle Vorträge

Master-Thesis

Titel: Portfolioanalyse zur Stromnachfrage an DC- Und HPC-Ladestationen
Referent: Baha Eddine Ben Brahin
Datum: Montag, der 26.05.2025
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort: FH 4

 

Kurzfassung

Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde die Stromnachfrage an DC- und HPC-Ladestationen analysiert, um relevante Einflussfaktoren auf die Auslastung zu identifizieren. Die Untersuchung basierte auf realen Standorten aus Projekten der amperio GmbH in urbanen und ländlichen Gebieten. Dabei flossen sowohl qualitative als auch quantitative Kriterien wie Standorttyp, Verkehrsanbindung, Points of Interest und lokale Konkurrenzsituation in die Bewertung ein. Ergänzend kamen Prognosedaten aus dem Planungstool „Localiser“ der RLI GmbH zum Einsatz. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe eines standardisierten Kriterienkatalogs sowie eines Clusteringverfahrens ausgewertet. Die Arbeit zeigt, dass insbesondere die verkehrstechnische Erreichbarkeit und die Nähe zu POIs entscheidend für die Auslastung sind. Abschließend wurden Handlungsempfehlungen für eine strategische Standortwahl und die technische Auslegung künftiger Ladeinfrastruktur abgeleitet.

Master-Thesis

Titel: MATLAB-Tool zur Analyse der technischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unter Betrachtung der ökologischen Auswirkungen bei der Integration von Second-Life-Batterien
Referent: Torben Wolkowski
Datum: Montag, der 02.06.2025
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort: FH 4

 

Kurzfassung

Mit dem steigenden Absatz elektrisch betriebener Fahrzeuge nimmt auch die Anzahl ausgedienter Antriebsbatterien zu. Diese können potenziell als stationäre Energiespeicher weiterverwendet werden. Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines MATLAB-Tools, das die Einsatzfähigkeit solcher Batteriemodule auf Basis weniger technischer Kenndaten sowie ökonomischer, ökologischer und sozialer Kriterien bewertet. Die Bewertungsgrundlage wurde unter anderem durch eine Online-Umfrage zur Markenwahrnehmung großer Automobilhersteller ergänzt. Das Tool erlaubt eine flexible Gewichtung der einzelnen Kriterien zur Erstellung einer individuellen Gesamtbewertung.