Lehrstuhl für Elektromobilität und Energiespeichersysteme

Save the Grain

Projektlaufzeit:
September 2025 - April 2027

Förderung:
EFRE/ JTF - Programm NRW
Start-up Transfer.NRW
Europäische Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE NRW)

Forschungsvorhaben

In Subsahara-Afrika zeigt sich ein erheblicher Bedarf an nachhaltiger Entwicklung, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Selbstbestimmung: Rund 30 % der Ernte gehen indirekt durch schlechte Saat- und Anbaumethoden verloren, über 20 % durch ineffiziente Trocknungs- und Lagerverfahren. Außerdem sind viele Landwirt:innen stark von Zwischenhändler:innen abhängig, was ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit einschränkt. Save the Grain setzt genau hier an und entwickelt gemeinsam mit lokalen Gemeinschaften und im intensiven Austausch auf Augenhöhe innovative Lösungen, mit denen Lebensmittelverluste aktiv reduziert werden. Zentral ist dabei der Einsatz eines solarbetriebenen Trockners („Solar Dryer“), der ohne Netzstrom auskommt und speziell auf die Bedingungen in Regionen ohne verlässliche Infrastruktur abgestimmt ist. Durch diese Technologie wird nicht nur die Verfügbarkeit von Lebensmitteln verbessert, sondern auch der Zugang zu Bildung und Geschlechtergerechtigkeit gefördert, Arbeitsplätze geschaffen und damit die Grundlage für eine selbstbestimmte Zukunft gelegt.

1. Abb.: Funktionsweise des Solar Dryers.

Das Team

v.l.: Robin Schallenberg (CEO), Lenia Römer (CCO) und Marvin Maul (CTO)

Das Team von (v.l.) Robin Schallenberg (CEO), Lenia Römer (CCO) und Marvin Maul (CTO) arbeiten jeden Tag daran, dass die Vision von Save the Grain Realität wird.