Re-Use - 1. Projekttreffen

v.l.: Sascha Weber, Zitao Wang, Heiko Fechtner, Kheireddine Tekaya, Gerd Kluge, Daniel Kluge, Manuel Kasper, Tobias Scholz, Mathias Nippraschk, Stefan Naust
Unter der Leitung von Second Life Batteries GmbH und in Zusammenarbeit mit BLC – The Battery Lifecycle Company GmbH – und Keysight Technologies Deutschland GmbH arbeitet der Lehrstuhl für Elektromobilität und Energiespeichersysteme (EES) daran, ausgediente Elektrofahrzeug-Batterien als stationäre Energiespeicher wiederzuverwenden. Gefördert durch das EFRE/JTF-Programm Nordrhein-Westfalens zielt das Projekt darauf ab, innovative Prüf- und Klassifizierungsverfahren zu entwickeln, die die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Batterien gewährleisten. Diese nachhaltige Lösung soll die Markteinführung von "Second Life"-Batterien für private und gewerbliche Anwendungen fördern und somit zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes beitragen.